Aktionswoche Inklusion

Nachschau 2025

Aktionswoche Inklusion 2025 am Campus St. Pölten: Vielfalt. Teilhabe. Zukunft gestalten.

Zum dritten Mal setzten Studierende, Lehrende und Forschende des Campus St. Pölten zusammen mit Praktiker*innen und Aktivist*innen Impulse für eine inklusive und gerechtere Gesellschaft. Am 15. und 16. Mai informierten Workshops, Ausstellungen und Vorträge zu Inklusion, Behinderungen und Diversität und ermöglichten aktive Teilhabe.

Folgende Themen standen im Mittelpunkt: 

  • Deinstitutionalisierung und Wege in ein selbstbestimmtes Leben: Eine Delegation des Instituts für Soziale Sicherheit der Republik Slowenien und der Universität Ljubljana gaben Einblicke zur slowenischen Strategie, dem Aktionsplan zur Deinstitutionalisierung und zu den vielfältigen Möglichkeiten für inklusives Wohnen und Leben. Ein weiterer Vortrag widmete sich der Situation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. 
  • Menschenrechte und Dekolonialisierung: Bei der Ausstellung „Es kamen Menschen an“ rückten die Portraits und Geschichten von Gastarbeiter*innen zum 60-jährigen Anwerbeabkommen zwischen Österreich und der Türkei ins Zentrum.
  • Technologie und Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für barrierefreie Teilhabe
  • (Neuro)Diversität und Hochschule: Ein Science Café gab Einblicke in praxisnahe Forschungsprojekte zum Thema Autismus und Neurodiversität und Unterstützungsmöglichkeiten für diese Personengruppe. Ein Vortrag beleuchtete Autismus als (m)eine andere Art, in der Welt zu sein. 
  • Der „Tag der Diversität“ speziell für Schüler*innen: Beim Crashkurs Gebärdensprache erlebten die Schüler*innen Einblicke in das Leben gehörloser Menschen und lernten die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) kennen. Beim Workshop zum Thema Ableism erfuhren die Jugendlichen, warum „behindert“ kein böses Wort ist und was „besondere Bedürfnisse“ eigentlich sind.